Für mehr Transparenz und Bürgernähe: Eine Reform der politischen Kultur
Sehr geehrte Damen und Herren,
„Ein König richtet das Land auf durch Recht, wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde.“ (Sprüche 29,4).
Diese Worte mögen aus einer alten Zeit stammen, doch ihre Wahrheit hallt bis heute nach. Als Bürger dieses Landes sehe ich, wie viele Menschen den Glauben an eine Politik verlieren, die das Wohl der Bevölkerung über parteipolitische Interessen stellt. Es ist Zeit, eine grundlegende Veränderung zu fordern – eine Reform, die Transparenz und Bürgernähe ins Zentrum stellt und die politische Kultur erneuert.
Ein zentraler Punkt ist die Bildung von Koalitionen. Obwohl viele Bürgerinnen und Bürger von der Politik klare Zusammenarbeit erwarten, scheint oft der Fokus mehr darauf zu liegen, eigene Interessen zu schützen, statt sachorientierte Lösungen zu finden – ein Umstand, der enttäuscht und die Hoffnung auf echten Dialog schwinden lässt. Diese unnötigen Grenzen, die auf parteipolitischen Überzeugungen beruhen, stehen echten Fortschritten im Weg. Die Menschen wünschen sich keine ideologischen Blockaden, sondern pragmatische Ansätze, die im besten Interesse unseres Landes wirken.
Ebenso entscheidend ist der Umgang mit Steuergeldern. Die Bevölkerung trägt eine immense Steuerlast, und doch fehlt es an Transparenz darüber, wie diese Mittel tatsächlich verwendet werden. Großprojekte, deren Kosten explodieren, ineffiziente Bürokratie und Entscheidungen, die oft fern der Lebensrealität der Menschen getroffen werden, hinterlassen ein Gefühl von Entfremdung. Es ist dringend notwendig, ein öffentlich zugängliches System zu schaffen, das die Mittelverwendung offenlegt und den Bürgerinnen und Bürgern zeigt, dass ihre Beiträge sinnvoll und nachhaltig investiert werden.
Ich appelliere an Sie, den Menschen mehr Gehör zu schenken. Politische Entscheidungen sollten die Stimmen der Bevölkerung widerspiegeln und klar zeigen, dass die Regierung bereit ist, für Transparenz, Bürgernähe und Zusammenarbeit einzutreten. Das bedeutet:
- Reform der Koalitionsbildung: Abbau hinderlicher Barrieren und aktive Förderung einer Kultur des gegenseitigen Verständnisses und der Kooperation – frei von den Begrenzungen parteipolitischer Interessen.
- Echte Transparenz: Einführung eines leicht verständlichen Systems, das die Verwendung von Steuergeldern darstellt und verantwortungsvolle Entscheidungen nachvollziehbar macht.
-Bürgerbeteiligung stärken: Einbindung der Bevölkerung in politische Entscheidungsprozesse, um sicherzustellen, dass ihre Sorgen und Wünsche gehört werden.
„Wo keine Offenbarung ist, wird das Volk wild und wüst; aber wohl dem, der das Gesetz bewahrt.“ (Sprüche 29,18). Dies ist ein Aufruf an Sie, die Verantwortung, die Ihnen anvertraut wurde, ernst zu nehmen. Es ist Ihre Aufgabe, nicht nur zu regieren, sondern Vertrauen aufzubauen und Hoffnung zu schenken. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, eine Politik zu schaffen, die wirklich bei den Menschen ist – transparent, bürgernah und zukunftsgerichtet.
Mit respektvollen und engagierten Grüßen,