Dieser Brief richtet sich an die Mitglieder des Bundestags, insbesondere an die Fraktionen, die über den aktuellen Koalitionsvertrag und seine weitreichenden Auswirkungen entscheiden. Ziel ist es, wichtige Fragen aufzuwerfen und Lösungen zu fördern, die soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität verbinden.  

Ich lade Sie ein, den Brief zu lesen, zu teilen und mitzudiskutieren. Ihre Meinung zählt und kann dazu beitragen, die politische Landschaft positiv zu beeinflussen. Gemeinsam können wir daran arbeiten, eine gerechte und nachhaltige Zukunft für alle Menschen in Deutschland zu gestalten.  

Sehr geehrte Damen und Herren, 

wir leben in Zeiten, die für viele Menschen zunehmend belastend und beängstigend geworden sind. Familien, Arbeitnehmer*innen und die Schwächsten in unserer Gesellschaft fühlen sich durch die wirtschaftliche Unsicherheit, steigende Lebenshaltungskosten und die Komplexität politischer Entscheidungen oft allein gelassen. Inmitten dieser Herausforderungen trägt jede politische Entscheidung immense Verantwortung – Verantwortung für die Menschen, die jeden Tag kämpfen, ihre Zukunft sicherzustellen und Hoffnung zu bewahren. 

„Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“ (Galater 6,2)
In diesem Vers liegt eine Aufforderung, die aktueller kaum sein könnte. Ihre Aufgabe als politische Vertreter ist es, für die Menschen einzustehen, die gerade jetzt Ihre Unterstützung brauchen. Der vorliegende Koalitionsvertrag birgt jedoch das Risiko, dass die Lasten vieler Menschen weiter erhöht werden, anstatt sie zu erleichtern. Finanzielle Belastungen durch Steuererhöhungen, steigende Sozialversicherungsbeiträge und höhere Energiepreise treffen diejenigen am härtesten, die ohnehin schon kämpfen – Geringverdiener, Alleinerziehende und die Mittelschicht. Auch wenn Steuererhöhungen derzeit ausgeschlossen sind, bleibt die Realität bestehen, dass die langfristige Umsetzung der geplanten Maßnahmen erhebliche Mittel erfordert. Wie soll dieses Versprechen Bestand haben, wenn der Druck auf den Haushalt wächst und die Wirtschaft ins Wanken gerät? Es geht nicht nur um abstrakte Zahlen wie höhere Steuern, Sozialabgaben oder Energiekosten, die auf einem Papier berechnet werden. Hinter diesen Zahlen stehen Menschen, deren Alltag direkt von diesen Belastungen beeinflusst wird. Es betrifft ihre Fähigkeit, grundlegende Bedürfnisse wie Miete, Lebensmittel, Bildung und Energieversorgung zu decken. Es geht um ihre Lebensqualität, die Sicherheit, die sie für ihre Familien wünschen, und die Hoffnung, sich eine stabile Zukunft aufbauen zu können. Zahlen mögen nüchtern wirken, aber sie haben greifbare Auswirkungen auf das reale Leben der Menschen. 

„Was ihr einem von diesen meinen geringsten Brüdern getan habt, das habt ihr mir getan.“ (Matthäus 25,40) 
Dieser Vers mahnt uns, die Schwächsten in unserer Gesellschaft nicht zu vergessen. Bestimmte Kürzungen von Sozialleistungen mögen dazu dienen, Arbeitsanreize zu setzen – doch dies gelingt nur, wenn gleichzeitig Schulungen, Weiterbildungsprogramme und berufliche Perspektiven für Betroffene geschaffen werden. Einen Menschen zu motivieren, Arbeit zu suchen, heißt auch, ihm Wege und Chancen zu eröffnen. Der Stopp des Familiennachzugs hingegen führt nicht zu solchen Anreizen, sondern eher zu Frustration, Isolation und einem Verlust von Stabilität. Familien sind die Grundlage unserer Gesellschaft – wenn wir diese zerbrechen lassen, riskieren wir den sozialen Zusammenhalt und die Hoffnung vieler Menschen. Statt Einschränkungen braucht es Programme, die Integration fördern, Chancen schaffen und nicht die Türen verschließen. 

„Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“ (2. Timotheus 1,7) 
Die Digitalisierung bietet große Möglichkeiten, doch sie darf nicht zur Waffe gegen die Freiheit werden. Technologien wie Schüler-IDs und erweiterte Überwachungsbefugnisse mögen Effizienz und Sicherheit versprechen, doch sie stellen auch eine Gefahr dar, die unsere Demokratie untergräbt. Es ist unerlässlich, dass jede Entscheidung, die die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger betrifft, mit größter Verantwortung und Transparenz getroffen wird. Lassen Sie nicht zu, dass die Politik zum Vormund der Menschen wird, die ihre Freiheit und Selbstbestimmung verlieren. Freiheit ist das Fundament unseres Landes – ohne sie riskieren wir unsere Seele als demokratische Gesellschaft. 

Die Folgen unklarer Maßnahmen, langfristige Visionen und wirtschaftliche Risiken: 
Viele der vorgeschlagenen Maßnahmen im Koalitionsvertrag sind vage formuliert und bieten keine klaren Umsetzungsstrategien. Diese Unklarheit schafft Unsicherheit, Frustration und einen Verlust des Vertrauens in die politische Führung. Maßnahmen, die unklar oder unausgewogen sind, gefährden nicht nur die Akzeptanz, sondern können auch regionale Bedürfnisse und Unterschiede vernachlässigen. Wie können die Menschen hoffen, wenn sie nicht wissen, wohin die Reise geht? Besonders wichtig ist es, ländliche und städtische Räume gleichermaßen zu berücksichtigen und maßgeschneiderte Lösungen für Infrastruktur, Mobilität und Bildung zu schaffen. 

Darüber hinaus laufen wir Gefahr, langfristig die Wirtschaft zu schwächen, wenn wir den Herausforderungen nicht umfassend begegnen. Übermäßige Regulierung, steigende Steuerlasten und zu hohe Sozialabgaben könnten die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gefährden – insbesondere die von kleinen und mittelständischen Betrieben, die das Rückgrat unserer Wirtschaft bilden. Auch ein Mangel an Investitionen in Forschung, Innovation und zukunftsorientierte Technologien könnte dazu führen, dass Deutschland im globalen Wettbewerb zurückfällt. Ebenso besteht die Gefahr, dass Unternehmen ins Ausland abwandern oder ausländische Investitionen ausbleiben, wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen. Die globale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist nicht nur eine Frage der Wirtschaft, sondern auch eine Frage der sozialen Sicherheit und Stabilität für die Menschen, die hier leben und arbeiten. Diese Risiken zeigen, wie wichtig eine klare Vision und ein ausgewogener Ansatz sind, der kurzfristige Stabilität und langfristige wirtschaftliche Widerstandskraft vereint. 

Ermutigung zu Transparenz, Dialog und persönlicher Beteiligung:  
Die Bürgerinnen und Bürger verdienen ehrliche Antworten und eine Politik, die für sie da ist. Eine offene Kommunikation, die Klarheit schafft und Raum für ihre Sorgen und Meinungen bietet, ist unverzichtbar. Nur durch Transparenz entsteht das Vertrauen, das wir alle brauchen, um gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten. Ebenso sollte stärker betont werden, wie die Menschen aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden können. Bürgerbeteiligung und Transparenz müssen zentrale Bausteine jeder großen Reform sein. 

Sehr geehrte Abgeordnete der CDU, ich appelliere an Sie, diese Inhalte in die Debatte bei einer bevorstehenden Bundestagssitzung einzubringen. Ihre Stimme kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass diese wichtigen Anliegen gehört werden und die Weichen für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft gestellt werden.

Falls gewünscht, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um die genannten Punkte persönlich in einem Gespräch oder einer Sitzung vorzutragen. Ich bin überzeugt, dass ein direkter Dialog dazu beitragen kann, die Anliegen noch klarer und eindringlicher darzustellen und einen gemeinsamen Weg für eine mutige und verantwortungsvolle Politik zu finden – für ein Deutschland, das niemanden zurücklässt.

Mit nachdrücklichem Dank für Ihr Engagement und Ihre Verantwortlichkeit,